In der Schweiz gibt es ungefähr 80'000 Bettnässer. Aber von fünf bettnässenden Kindern erhält nur eines eine adäquate Behandlung.
zum WeckapparatMan unterscheidet dabei zwei Formen. Einerseits die primäre Enuresis (85–90% der Fälle): Das Kind war nie trocken oder nur über kurze Zeit (weniger als 6 Monate) und andererseits die sekundäre Enuresis (10–15% der Fälle): Das Kind war bereits einmal während mindestens 6 Monaten trocken und beginnt wieder einzunässen.
Harninkontinenz ist ein willkürlicher und unkontrollierter Harnabgang und kommt seltener vor. Man unterscheidet dabei funktionelle (Drang-Syndrom / Urge-Syndrom, Harninkontinenz bei Miktionsaufschub resp. Verhaltensstörung, Syndrom der schlaffen Blase, Stressinkontinenz) und organische Formen (neurogen oder strukturell).
Bei weitem nicht! Durchschnittlich hat es in einer Kindergartenklasse 3 Bettnässer, in einer 3. Primarklasse 2. In einem Rockkonzert, an welchem 10'000 Jugendliche anwesend sind, gibt es mindestens 100 Bettnässer. (Open-Air Gampel mit ca 80 000 Besuchern , wovon bei 800 das Bett morgens nicht trocken bleibt.)
In der Schweiz sind es etwa 80'000 Kinder und Jugendliche, welche ihr Bett noch regelmässig nässen. Auf der ganzen Welt sind es über 50 Millionen!
Es ist nicht nur ein Kinderthema: Auch bei Erwachsenen tritt dieses Problem auf. So schätzt man, dass in Europa 2 Millionen und in der Schweiz über 20'000 Erwachsenene an Enuresis leiden.
Statistisch gesehen sind rund 10% der 7-Jährigen, 5% der 10-Jährigen und knapp 1% der Erwachsenen betroffen. Bei Knaben tritt Bettnässen häufiger auf als bei Mädchen.
Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die zusammenwirken. Das Wissen über die nächtliche Blasenkontrolle als Zusammenspiel hormoneller und nervlicher Steuerung sind noch nicht vollständig. Man hat zudem familiäre Häufungen entdeckt, d. h. bettnässende Eltern haben oft auch bettnässende Kinder. Psychische Ursachen können mit eine Rolle spielen, stehen jedoch selten im Vordergrund. Häufiger ist, dass Bettnässer infolge ihres Leidens psychische Symptome entwickeln.
Untersuchungen haben gezeigt, dass es zu familiären Häufungen kommen kann.
Es wurden verschiedene Gen-Orte für das Bettnässen gefunden: Ort 13q13 und 13q14.2, sowie auf 12q13 - 12q21 und auf 18q und 22q11. Das ADH-Gen (20q13) hat mit Bettnässen nichts zu tun (s. hormonelle Faktoren).
Nicht nur für die monosymptomatische, primäre Enuresis, sondern auch für alle anderen Formen der Enuresis spielen diese Genorte eine Rolle.
Der Säugling entleert seine Blase rein reflektorisch über das Rückenmark. Im Alter von 18 bis 24 Monaten kommt langsam die willentliche Kontrolle hinzu. Die Blasenkapazität steigt zunehmend nach der Formel «Alter (Jahre) x 30 ml = Harnmenge» an. Beim Neugeborenen entfallen ungefähr 50% der Blasenentleerungen auf die Schlafenszeit, mit 3-4 Jahren Jahren sind es nur noch 25%. Ab dem 5. Lebensjahr spricht man bei nächtlichen Entleerungen von Bettnässen.
Die Reifung der Miktionskontrolle erfolgt in 3 Schritten:
Meldungen aus der vollen oder sich entleerenden Blase werden bei einer Reifungsstörung nicht wahrgenommen oder führen nicht zum Aufwecken.
Der Blasenentleerungsreflex wird nicht unterdrückt. Dies kann mehrere Gründe haben:
Im Weckversuch konnten 9% der Bettnässer und 40% der Nichtbettnässer geweckt werden. Der tiefe Schlaf kombiniert mit Einnässen ist nicht mit anderen Schlafstörungen in Verbindung, scheint also eine spezifische Störung zu sein.
Bei den urologischen Faktoren zeigt sich, dass
In der Hirnanhangsdrüse wird ein Hormon produziert, welches in der Niere die Wasserausscheidung regelt. Je mehr von diesem Hormon produziert wird, desto weniger Urin wird in der Niere ausgeschieden. (Antidiu- retisches Hormon oder kurz ADH genannt). Neben dem zirkadianen Rhythmus (Tagesrhythmus) haben auch Faktoren wie Schmerz, Emotionen, Medikamente sowie die Blasenfüllung einen Einfluss auf die Hormonproduktion.In der Nacht wird rund doppelt so viel von diesem Hormon produziert. Dadurch kommt es in der Nacht zu einer Drosselung der Urinproduktion. Die Blase wird gar nicht so voll, dass sie entleert werden muss. Der Tag/Nacht-Rhythmus der Hormonausscheidung funktioniert auch beim Nicht-Bettnässer noch nicht von Anfang an. Es braucht dazu einen gewissen Reifungsprozess:
Kinder mit einer primärer Enuresis (85-90%) haben im Vergleich zu anderen Kindern nicht häufiger gleichzeitig eine kinderpsychiatrische Diagnose, vor allem nicht Kinder mit einer monosymptomatischen, primären Enuresis. Hingegen haben Kinder mit einer sekundärer Enuresis (10-15%) häufiger gleichzeitig eine kinderpsychiatrische Diagnose.
Die Zusammenhänge zwischen Bettnässen und psychiatrischen Symptomen sind jedoch komplex und nicht einfach kausal verknüpft:
Zusammenfassend sind primäre und sekundäre Enuresis aber keine unterschiedliche Störungen. Die genetische Belastung ist ähnlich. Bei beiden werden durch biologische Faktoren das Alter des Trockenwerdens und die Verletzlichkeit gegenüber Stressoren bestimmt.
Die Diagnose Bettnässen kann vom Praxisarzt mit wenig Labor- und Geräteaufwand durchgeführt werden. Das wichtigste an der Diagnostik ist die Anamnese (Zustand der aktuellen Beschwerden und gesundheitliche Vorgeschichte). Diese setzt ein bescheidenes Wissen über das Krankheitsbild der Enuresis und über die wichtigsten Formen der Harninkontinenz voraus.
Das Gespräch ist der wichtigste Teil der Enuresisabklärung. Die Kenntnis von ein paar Definitionen muss vorausgesetzt werden, damit über das gleiche gesprochen wird (s. Definition).
Typische Merkmale sind:
Aus differentialdiagnostischen Gründen werden Bettnässer gesucht, welche vor allem (auch) tagsüber nässen. Typische Merkmale sind:
in der Nacht
am Tag
weitere Merkmale
A) Dranginkontinenz
B) Harninkontinenz bei Miktionsaufschub
Die körperliche Untersuchung durch den Arzt beinhaltet folgendes:
Bei der Urinuntersuchung wird kontrollliert:
Die Sonographie der Harnwege gehört zur Abklärung einer Enuresis. Diese einfache Untersuchung ist
Bei pathologischem Befund (Restharn, Fehlbildungen, Blasenwandverdickung) sind eventuell andere weiterführende Untersuchungen (Röntgen (MCUG,IVP) , Blasenspiegelung) notwendig.
Bei der ersten Kontrolle wegen Einnässen wird den Eltern das Miktionsprotokoll (Wasserlassen/Flüssigkeitsbilanz) erklärt und mitgegeben. Die Untersuchung wird idealerweise an einem Wochenende durchgeführt und die Werte in ein Protokollblatt eingetragen:
Zur Behandlung stehen einfache Motivationssysteme (Das Kind führt beispielsweise Tagebuch über trockene und nasse Nächte), Blasentrainings, apparative Weckmethode mit akustischen oder vibrierenden, lautlosen Signalen sowie die medikamentöse Behandlung mit Hormonen zur Verfügung, aber auch alternative Therapieformen wie Homöopathie oder Akupunktur. Manchmal ist auch eine psychotherapeutische Begleitung erforderlich.
Das Kind führt ein Tagebuch oder einen Kalender, in dem zum Beispiel die trockenen Nächte mit Farbe ausgemalt und so die erzielten «erfolgreichen» Nächte bunt aufgezeigt werden. Wichtig ist das Gespräch mit dem Kind. Grossen Kinder sollen die Bettwäsche selber herausziehen. Vor allem nicht strafen und nicht auslachen!
Hier finden Sie einige Vorlagen zum Herunterladen:
Sonnenkalender Bärenkalender Wie war die Nacht? im TrockenenDas Kind soll bestimmte Vorgänge bewusster wahrnehmen und trainieren:
Bei den apparativen Methoden handelt es sich um Verhaltenstherapien. Die Methode mit dem akustischen Weckapparat wurde bereits vor 100 Jahren von einem Deutschen Kinderarzt (Dr. Pfaundler) entwickelt, um die Arbeit der Schwestern im Spital zu erleichtern. Vorläufer dieser Methode war eine Kröte, die man in Nigeria den Knaben am Penis befestigte und welche Töne von sich gab, sobald sie nass wurde.
Der Weckapparat soll den Patienten lehren, seine volle Blase zu spüren. Der Bettnässer spürt erst am Morgen, dass seine Blase nachts voll war. Der Weckapparat gibt dem Patienten die Möglicheit, zu merken, dass seine Blase so voll ist, dass sie sich jeden Moment zu entleeren beginnt. Wenn nämlich der erste Tropfen Urin auf die Einlage trifft, geht der Wecker los, der Patient erwacht und kann dann auf die Toilette oder aktiv seine Blase verschliessen. Mit diesem Wecker erlernt der Bettnässer nach einigen Nächten (im Mittel sind es 18 Nächte) zu spüren, wann seine Blase voll ist.
Im Gegensatz zur akustischen Weckmethode wird der Bettnässer bei Harnabgang durch Vibration geweckt. Vorteile gegenüber der bisherigen Methode sind unter anderem, dass
Vibrameth wurde in der Schweiz in Zusammenarbeit mit der Kinderkönig AG, dem Institut für Abklärung, Beratung und Therapie entwickelt.
Mehr erfahrenBei genügend langer Durchführung der Therapie liegt die Erfolgsquote sehr hoch. Nach 2 Monaten sind durchschnittlich 60% der Patienten trocken, nach 4 Monaten 80%. Dies zeigt eine in der Schweiz durchgeführte Studie bei etwa 10 000 Kindern. Im Durchschnitt dauert es 18 Tage bis das Wecken zu funktionieren beginnt.
Bei einer medikamentösen Therapie wird Desmopressin verwendet. Desmopressin führt in den Sammelrohren und der Henleschen Schleife zu einer Wasserrückresorption. Zusätzlich soll Desmopressin die Weckbarkeit des Patienten durch die gefüllte Blase verbessern. Beim Bettnässer wird in der Nacht zu wenig ADH (Antidiuretisches Hormon) in der Hirnanhangsdrüse produziert und daher wird die Urinproduktion während der Nacht zu wenig gebremst. Heute besteht die Möglichkeit, dieses Hormon dem Patienten in Form von Tabletten (Minirin melt, Minirin, Nocutil) zu verabreichen. Eine Behandlung mit dem Hormonspray wird nicht mehr empfohlen. Die Wirkungsdauer der Tabletten beträgt 8 - 12 Stunden.
Desmopressin (Minirin, Nocutil) ist ein Medikament und darf nur nach genauen Anweisungen des Arztes eingenommen werden, d. h. nur abends und in der vom Arzt angegebenen Dosierung. Nach Einnahme des Medikamentes darf der Patient während 8 Stunden keine Flüssigkeit mehr zu sich nehmen.
Dr. med. Stephan König langjähriger Präsident der Schweizerischen IG Bettnässen, die sich zur Aufgabe gemacht hat...
Schluss mit Bettnässen. Möchte Ihr Kind am Morgen in einem trockenen Bett erwachen? Mit dem VibraMeth® steht eine neue apparative Therapieform gegen Bettnässen (Enuresis) zur Verfügung.
Mehr erfahrenAls Alternative zum lautlosen Therapiegerät haben wir neu den DRI Sleeper®, das modernste und erfolgreichste akustische Gerät in unserem Angebot.
Mehr erfahrenHier finden Sie interessante Publikationen zum Thema Bettnässen zum Download.